Zu einer Merkliste hinzufügen
Unsere Kunden bewerten uns mit Sehr gut
Taglilien – Hemerocallis
Wir helfen Ihnen gerne
Die Taglilie (Hemerocallis) ist eine faszinierende Pflanze, die in vielen Gärten weltweit wegen ihrer Schönheit und Robustheit geschätzt wird. Sie ist überaus blühfreudig und bringt täglich zahllose neue Blüten hervor, sodass die Blütezeit nahezu den ganzen Sommer andauert.
Allgemeines
Die einzelnen Blüten der Taglilie blühen nur einen Tag, doch dank der zahlreichen Knospen dauert die Blütezeit bis zu vier Wochen – oder bei manchen Garten-Hybriden sogar fast den ganzen Sommer – da sie laufend neue Blüten hervorbringen. Sie sind stets gesund, wüchsig und haben keine ernstzunehmenden Probleme mit Schädlingen oder Krankheiten. Durch die Kombination von früh- und spätblühenden Sorten kann sich die Blühdauer sogar über mehrere Monate erstrecken. Taglilien eignen sich auch ausgezeichnet als Kübelpflanzen. Nach der Blüte sorgen sie mit ihrem grasartigen Laub für lebendiges Grün auf Terrasse und Balkon.
Wie sehen Taglilien aus?
Taglilien sind vielfältige und farbenprächtige Gartenpflanzen. Zu den beliebten Wildarten gehören die Zitronen-Taglilie (Hemerocallis citrina), die Gelbrote Taglilie (Hemerocallis fulva) und Middendorffs Taglilie (Hemerocallis middendorffii). Das Farbspektrum der Blüten erstreckt sich mit all seinen Zwischentönen von orange über gelb, rot, rosa, lila bis nahezu weiss und fast schwarz.
Herkunft
Die Taglilie gehört zur grossen Familie der Tagliliengewächse (Hemerocallidaceae) und hat ihre Wurzeln in Ostasien. Fast alle Wildarten der Taglilie stammen ursprünglich aus dieser Region und haben sich im Laufe der Zeit an die dortigen klimatischen und geographischen Bedingungen angepasst. Sie gedeihen dort überwiegend auf Wiesen und in Gebüschen, wo sie ideale Wachstumsbedingungen finden.
Standort und Boden
Taglilien bevorzugen einen sonnigen Standort, der nicht zu stark austrocknet. Sie vertragen auch leichten Schatten, doch bei zu wenig Licht nimmt ihre Blühfreudigkeit ab. Am besten gedeihen Taglilien in normaler Gartenerde, aber sie kommen auch mit kalkhaltigen oder leicht sauren Böden gut zurecht. Optimal sind Standorte, die ihnen die nötige Feuchtigkeit und reichhaltige Nährstoffe bieten, um kräftig zu wachsen und eine üppige Blütenpracht zu entfalten.
Taglilien: 3 Tipps zu Pflanzung und Pflege
Tipp 1: Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für Taglilien ist im Frühjahr und Herbst. Der Pflanzabstand sollte je nach Sorte 50 - 80 cm betragen. Setzen Sie die Pflanzen so tief ein, dass die Krone, (d. h. der Übergang zwischen Wurzeln und Blattfächer), drei bis fünf Zentimeter mit Erde bedeckt ist. Anschliessend gut angiessen. Containerpflanzen können ganzjährig gesetzt werden.
Tipp 2: Pflege
Taglilien erweisen sich als äusserst pflegeleicht und sind daher problemlos zu halten. Bei längeren Trockenperioden im Frühjahr und Sommer sollten sie regelmässig und grosszügig gegossen werden. Zudem ist es empfehlenswert, Taglilien im März oder April mit phosphor- und kalibetontem Dünger oder Kompost zu düngen.
Tipp 3: Vermehrung
Taglilien sollten erst geteilt werden, wenn trotz Düngung die Blüte spärlich ausfällt und die Blattfächer schmaler werden. Dazu werden die Horste ausgegraben und von der Erde befreit. Anschliessend teilt man sie mit einem scharfen Messer senkrecht zwischen den Fächern. Verletzte Pflanzenteile werden entfernt und die Blattfächer auf fünfzehn Zentimeter eingekürzt. Danach können die Teilstücke wieder neu eingepflanzt werden.
Mit welchen Pflanzen lassen sich Taglilien gut kombinieren?
Für Kombinationen mit Tagelilien haben sich folgende Pflanzen besonders bewährt: Sonnenhut (Rudbeckia), Sonnenbraut (Helenium), Sonnenauge (Heliopsis), Goldmelisse (Monarda), Salbei (Salvia), Grosse Ochsenzunge (Anchusa), Sonnenblume (Helianthus), Schafgarben (Achillea), Sonnenhut (Echinacea), Astern, Rittersporn (Delphinium) oder verschiedene Ziergräsern.
💡Haben Sie gewusst?
Im reichhaltigen Tagliliensortiment variiert die Stängelhöhe der Blüten zwischen 45 und 120 cm. Ob ganz vorne oder eher für den hinteren Teil der Staudenrabatte – es findet sich immer eine geeignete Sorte.
Übrigens: Taglilienblüten sind essbar und schmecken je nach Sorte unterschiedlich. Von pikant über nussig bis hin zu leicht süsslich ist alles vertreten. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
Taglilien im Pflanzenshop kaufen
Gartenzubehör
Das könnte Sie auch interessieren
Unser Service
Unser Angebot
Unternehmen
Kontakt
Sicher einkaufen
-
Ihre Zahlung wird sicher übertragen
Zahlungsmöglichkeiten
Schweizer Qualität, unser Versprechen

Unsere Kunden bewerten uns mit Sehr gut
Newsletter Abonnieren
Newsletter Abonnieren
Freuen Sie sich auf viel Pflanzen- und Gartenwissen, dazu Informationen über interessante Kurse, Veranstaltungen und Aktuelles aus der grünen Welt. Zur Begrüssung schenken wir Ihnen 10% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.
Den Rabattcode und die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail.