Zu einer Merkliste hinzufügen
Unsere Kunden bewerten uns mit Sehr gut
Blumenwiese mit Stauden anlegen
Wir helfen Ihnen gerne
Blumenwiesen stellen eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Rasenflächen dar und bieten sowohl ästhetische als auch ökologische Vorteile. Sie fördern die Biodiversität, bieten Insekten und Kleintieren einen wertvollen Lebensraum und erfordern im Vergleich zu Rasenflächen einen deutlich geringeren Pflegeaufwand.
Blumenwiesen sind ein wertvoller Bestandteil naturnaher Gärten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Sie bieten Lebensraum und Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, darunter Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer, die für das ökologische Gleichgewicht von grosser Bedeutung sind. Darüber hinaus tragen Blumenwiesen zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie Feuchtigkeit speichern und den Boden vor Erosion schützen.
Wie kann eine Blumenwiese angelegt werden?
Es gibt verschiedene Methoden zur Anlage einer Blumenwiese. Die häufigste Variante ist die Aussaat von Wildblumenmischungen, die jedoch mit Herausforderungen verbunden ist. Der Erfolg der Blumenwiese hängt stark von der Bodenbeschaffenheit, Witterung und der Konkurrenz durch unerwünschte Wildkräuter ab. Zudem dauert es mehrere Jahre, bis eine blütenreiche Blumenwiese durch Aussaat entsteht.
Eine effektivere und nachhaltigere Alternative stellt die Pflanzung von Stauden dar. Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die sich schnell etablieren und eine dauerhafte Blütenpracht gewährleisten. Besonders praktisch sind fertig zusammengestellte Staudensets, die optimal aufeinander abgestimmte Arten enthalten. Sie bieten den Vorteil, dass die Blumenwiese bereits im ersten Jahr eine stabile und attraktive Blühfläche bildet.
Wie wird eine Blumenwiese mit Stauden angelegt?
Mit einem durchdachten Staudenset lässt sich eine blühende Wiese einfach anlegen – und das ganz ohne grossen Pflegeaufwand. So entsteht eine nachhaltige, pflegeleichte und wunderschöne Landschaft, die Jahr für Jahr aufs Neue begeistert. Mit folgenden drei Schritten wird eine Blumenwiese mit Stauden angelegt:
1. Standortwahl und Vorbereitung
Für eine erfolgreiche Blumenwiese ist die Wahl des Standorts entscheidend. Ideal sind sonnige bis halbschattige Flächen mit gut durchlässigem, eher nährstoffarmem Boden. Vor der Pflanzung sollte der Boden gelockert werden, um optimale Wachstumsbedingungen für die Stauden zu schaffen. Falls der Boden zu nährstoffreich oder zu schwer ist, empfiehlt sich eine Beimischung von Sand oder Kies, um die Durchlässigkeit zu verbessern und die Ausbreitung von unerwünschten Gräsern zu reduzieren.
2. Pflanzung des Staudensets Blumenwiese
Das Staudenset Blumenwiese enthält eine gezielt zusammengestellte Auswahl an ausschliesslich heimischen Stauden, die eine langanhaltende und abwechslungsreiche Blüte gewährleisten. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst, da in diesen Jahreszeiten die Bodenfeuchtigkeit das Anwachsen begünstigt.
Staudenset "Blumenwiese"
Die Blütezeit beginnt bereits im frühen Frühjahr mit der Küchenschelle und erreicht im Frühsommer ihren Blütenhöhepunkt. Eine solche Wiese verspricht in jedem Fall zahlreiche Besuche von Insekten und Schmetterlingen.
Bei der Pflanzung des Staudensets wird systematisch vorgegangen. Zunächst werden die Pflanzen gemäss dem Pflanzschema ausgelegt, um eine optimale Anordnung sicherzustellen. Anschliessend können die Töpfe entfernt und die Wurzelballen vorsichtig gelockert werden, um das Anwachsen der Stauden zu erleichtern. Beim Einpflanzen der Stauden ist es wichtig darauf zu achten, dass die Oberfläche des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit der Bodenoberfläche liegt.
Pflanzschema Staudenset
Zuerst die höheren Arten einzeln oder zu zweit gleichmässig über die Fläche verteilen. Dann werden die niedrigeren bzw. bodendeckenden Arten in kleinen Grüppchen von 2 bis 4 Stück eher am Rand anordnen und zum Schluss die Zwiebelpflanzen in Gruppen von 3 bis 5 Stück einstreuen. Die Zwiebelpflanzen sind entweder ab September als Pflanzzwiebeln oder zum Teil im Frühling als Topfpflanzen erhältlich.
Frisch nach der Pflanzung sind sicher noch offene Flächen vorhanden, die von den Pflanzen zuerst zugewachsen werden müssen. Ab dem zweiten oder dritten Jahr bedecken die Staudenbeete dann die ganze Fläche.
3. Pflege der Blumenwiese
Für eine nachhaltige Entwicklung der Blumenwiese ist eine angepasste Pflege wichtig. In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollte regelmässig gewässert werden, um das Anwachsen der Stauden zu fördern. Damit die Pflanzen sich optimal entfalten können, sollte zudem das Unkraut frühzeitig entfernt werden. Ein Rückschnitt pro Jahr genügt, idealerweise im zeitigen Frühjahr. Nach dem Rückschnitt empfiehlt es sich das Schnittgut einige Tage auf der Fläche zu belassen, damit Samen auf den Boden fallen und zur natürlichen Verjüngung der Wiese beitragen.
Nachhaltige Vielfalt und ökologische Stabilität
Blumenwiesen mit Stauden vereinen natürliche Schönheit mit Langlebigkeit und Struktur. Während klassische Wiesenblumen oft nur einjährig sind, sorgen Stauden für dauerhafte Blühakzente, Stabilität und eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Insekten. Tiefwurzelnde Arten verbessern zudem den Boden und machen die Fläche widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit. Durch gezielte Pflanzenauswahl entsteht eine pflegeleichte, artenreiche Wiese, die über Jahre hinweg blüht und ökologisch wertvoll ist.
Staudensets online kaufen
Das könnte Sie auch interessieren
Unser Service
Unser Angebot
Unternehmen
Kontakt
Sicher einkaufen
-
Ihre Zahlung wird sicher übertragen
Zahlungsmöglichkeiten
Schweizer Qualität, unser Versprechen

Unsere Kunden bewerten uns mit Sehr gut
Newsletter Abonnieren
Newsletter Abonnieren
Freuen Sie sich auf viel Pflanzen- und Gartenwissen, dazu Informationen über interessante Kurse, Veranstaltungen und Aktuelles aus der grünen Welt. Zur Begrüssung schenken wir Ihnen 10% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.
Den Rabattcode und die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail.