‚Lampions’ bilden sich um die Samen der Juden- oder Blasenkirsche, in einigen Gegenden der Schweiz auch Schlutte, Lampion oder Düttelichrut genannt.

Allgemeines

Im Mittelalter hiess die Pflanze Boberelle. Der Name Judenkirsche rührt daher, dass früher Juden Kopfbedeckungen trugen, die den aufgeblasenen Fruchtkelchen ähnlich waren. Der lateinische botanische Name ist Physalis alkekengi. Die zu den Nachtschattengewächsen gehörenden Judenkirschen sind ausdauernde Stauden, die unter optimalen Bedingungen bis zu einem Meter Höhe erreichen. Nach dem Verblühen der meist schmutzig weissen Blüten treibt sich der Kelch blasig auf, neigt sich oben rasch zusammen und schliesst die Frucht ein. Die Farbe wird mennigrot; es hat sich ein ‘Lampion’ gebildet. Die Frucht ist eine glänzende, kugelige, rote etwa kirschengrosse Beere. Sie ist essbar, aber von eher unangenehmem und fadem, säuerlich bitterem Geschmack.

Vorkommen

Die Judenkirsche kommt in Europa wild vor, hauptsächlich auf Schutthalden und eher kalkhaltigen, lockeren Böden. Sie liebt leichten Schatten. In Gärten oft angepflanzt wird die ebenfalls wild vorkommende Varietät der Judenkirsche, welche grössere ‘Lampions’ ergibt und für Trockenblumenarrangements bestens geeignet ist. Es ist Physalis alkekengi var. franchetii.

Heilkunde

In der alten Medizin waren die Früchte ein bekanntes Mittel gegen Blasenstein. Die ‚Lampions’ von Physalis-Arten anderer Weltgegenden mit noch grösseren Früchten werden gelegentlich zum Dekorieren festlicher Desserts verwendet.