Blutroter Storchschnabel 'Splendens'

Geranium sanguineum 'Splendens'

Bodendecker

Blutroter Storchschnabel 'Splendens'

Geranium sanguineum 'Splendens'

Artikel-Nummer: 62763T
CHF 4.60
Lieferfrist ca. 5-7 Werktage
Mengenrabatt
Ab 10 Stk. CHF 4.37
Ab 24 Stk. CHF 4.14
Ab 250 Stk. CHF 3.91
Eigenschaften
Alles im Blick
  • Blattfarbe Grün
  • Bienenfreundlich Ja
  • Blütenfarbe Hellrosa
  • Blühtermin Mai–Aug
  • Boden Kalkhaltiger, alkalischer Boden
  • Gartentyp Blumengarten
  • Giftigkeit Nicht giftig
  • Laubfall Sommergrün
  • Lichtanspruch Sonnig
  • Schmetterlingsfreundlich Ja
  • Schwierigkeitsgrad Anfänger
  • Wasserbedarf Feucht halten
  • Wenig Schnecken gefährdet Ja
  • Winterhärte Frosthart
  • Wuchsform Flachwachsend
  • Wuchshöhe 25 cm
Beschreibung
Wissenswerte Details
Blüheigenschaften
Die schalenförmigen, zartrosafarbenen und fein geaderten Blüten erscheinen von Mai bis Juni auf aufrechten Blütenstängeln.
Wuchs
Sie ist kleiner und kompakter als die anderen Sorten und hat einen niederliegenden, horstigen Wuchs. Durch ihre kurzen Rhizome breitet sie sich langsam aus.
Blatt
An warmen Tagen verbreiten die dunkelgrünen, tief eingeschnittene Blätter einen milden Duft. Zum Herbst hin verfärbt sich das Laub orange- bis blutrot.
Beschreibung

Der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum 'Splendens') ist eine ausgezeichnete, kleinwüchsige Sorte. Das Innere der Wurzelrhizome ist blutrot, daher stammt ihr Name. Bei Insekten ist sie eine beliebte Nahrungsquelle, Schnecken hingegen verschmähen sie.

Verwendung
Bestens geeignet als Bodendecker, für Steingärten, im Vordergrund von Rabatten oder am Rand einer Terrasse. Sie ist eine sehr beliebte Bienen- und Insektenstaude.
Pflege
Durch ihren niedrigen Wuchs benötigt sie kaum Pflege, liebt aber einen lockeren, durchlässigen Boden. 10 - 15 Pflanzen je qm, Pflanzabstand 25 bis 30 cm.
Kalender
Planen Sie richtig
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Pflanzen
Schneiden
Blühen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Unsere Gartenexpertin empfiehlt

Kerstin Dumke, Rayonleiterin Stauden