Buchstriebsterben
Wir helfen Ihnen gerne
Pflegeanleitung: Die Pilzkrankheit Buchstriebsterben am Buchsbaum erkennen, bekämpfen und vorbeugende Massnahmen treffen.
Allgemeines
Die Krankheit Buchstriebsterben macht dem Buchsbaum zu schaffen. Der auf Buchs spezialisierte Pilz Cylindrocladium buxicola schädigt Blätter und Triebe. Befallene Pflanzen werden rasch unansehnlich und gehen ein. Zusammen mit dem ebenfalls eingeschleppten Buchsbaumzünsler bewirkt diese gefährliche Pilzkrankheit, dass der einst als robust und widerstandsfähig geltende Buchs mit erheblichen Problemen zu kämpfen hat.
Herkunft
Die Buchskrankheit wurde 1994 erstmals in England entdeckt. Wenige Jahre später wurden befallene Buchspflanzen bereits auch in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien und 2005 auch in Deutschland gefunden. In der Schweiz kommt der Pilz seit etwa 2006 vor und schädigt seither Buchspflanzen in öffentlichen Grünanlagen, Friedhöfen, Gärtnereien und Hausgärten. Die schnelle Verbreitung in Europa erfolgte vermutlich mit befallenem Pflanzenmaterial.
Buchstriebsterben Schadbild
Anfänglich bilden sich beim Buchstriebsterben braune Flecken, die sich schliesslich auf dem ganzen Blatt ausbreiten. Eine Buchstriebsterben-Infektion führt schliesslich zu Blattfall. Auf den Trieben bilden sich schwarze Längsläsionen. Das Buchstriebsterben wird oft auch Buchsbaumsterben oder Cylindrocladium genannt.
Alternativen für Buchs
Wer runde Formen oder Hecken im Garten liebt, setzt statt dem Buchs auf geschnittene Eiben. Der Schnitt ist so einfach wie beim Buchs. Eiben sind zudem sehr pflegeleicht und anspruchslos. Als freiwachsender Ersatz von Buchs eignen sich die Duftblüte oder auch Azaleen, welche zudem auch noch wunderschön blühen (Achtung Moorbeet!). Als Bordüren-Pflanze in Bauerngärten emfehlen wir Lavendel.
Bekämpfung
Feuchte Standorte fördern den Pilzbefall und sollten gemieden werden. Die Bewässerung sollte nicht über die Pflanzen erfolgen, damit die Blattnassdauer möglichst gering gehalten werden kann. Schwacher Befall kann durch rechtzeitigen Rückschnitt mit anschliessender Fungizidbehandlung vermutlich kontrolliert werden. Für einen nachhaltigen Schutz der Pflanzung dürften jedoch weitere Fungizidbehandlungen im Abstand von drei bis vier Wochen notwendig sein. Als letzte Alternative oder bei starkem Befall können kranke Pflanzen verbrannt oder dem Kehricht beigegeben werden. Das Auspflanzen von Lücken ist nicht empfehlenswert.
Grundsätzlich sollte nach Pflegearbeiten stets Werkzeug sowie Schuhwerk gesäubert und desinfiziert werden, um der Gefahr einer weiteren Verschleppung der Krankheit vorzubeugen.
Sträucher online kaufen
..und nach Hause liefern lassen
Gartenzubehör
im Shop bestellen
Das könnte Sie auch interessieren
Unser Service
- Lieferung
- Versandkosten
- Zahlung
- Mein Garten
- Kundenmagazin
- Gutschein bestellen
- Anmelden
- Registrieren
- Rücksendung
Schweizer Qualität, unser Versprechen
Unser Angebot
Kontakt
Unternehmen
Sicher einkaufen
-
Ihre Zahlung wird sicher übertragen
Zahlungsmöglichkeiten
Unsere Kunden bewerten uns mit Sehr gut
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Freuen Sie sich auf viel Pflanzen- und Gartenwissen, dazu Informationen über interessante Kurse, Veranstaltungen und Aktuelles aus der grünen Welt. Zur Begrüssung schenken wir Ihnen 10% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.
Den Rabattcode und die Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie per Mail.